Im Gespräch mit

Prof. Martin Dresler über Schlaf – Erforschung eines faszinierenden Mysteriums

Um

Martin Dresler ist außerordentlicher Professor für kognitive Neurowissenschaften am Donders Institute / Radboud University Medical Center.

Er ist in Biopsychologie, Philosophie und Mathematik ausgebildet und promovierte und promovierte als Postdoktorand im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Psychiatrie der Universität Oxford und der Stanford University, bevor er sein Labor am Donders Institute gründete.

Die Forschung seiner Gruppe konzentriert sich auf die kognitive Neurowissenschaft des Schlafs, einschließlich kognitiver Prozesse, die während des Schlafs ablaufen, und der Rolle des Schlafs für Gedächtnisprozesse, Neuroplastizität und allgemeine kognitive Funktionen.

Gast

Martin Dresler

Hauptforscher – Donders Institute for Brain, Cognition and Behavior

Links

Dr. M. Dresler (Martin) – Radboud Universiteit

Donders Sleep + Memory Lab

Gastgeber

Dr. Elisabetta Burchi

Klinischer Psychiater
Parasym/Nurosym

Interview

Dr. Elisabetta:
Seit Beginn der Zivilisation fasziniert und inspiriert der Schlaf Gelehrte, Dichter und Philosophen.

Erst in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts hatten wir mit der Dokumentation der elektroenzephalographischen (EEG) Aktivität an der Schädeloberfläche einen wissenschaftlichen Rahmen für die Schlafforschung.

Die Beschreibung des Schlafstadiums auf der Grundlage von EEG-Veränderungen und die anschließende Entdeckung des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) brachten die Schlafforschung an die Spitze der Neurowissenschaften.

Am Donders Institute in den Niederlanden leitet Prof. Dresler das „Sleep & Memory Lab“, das sich darauf konzentriert, die Geheimnisse rund um den Schlaf und die Rolle des Schlafs für kognitive Funktionen zu enthüllen.

Sehr geehrter Herr Prof. Dresler, aus evolutionärer Sicht muss der Schlaf mehrere lebenswichtige Funktionen erfüllen, um den Zwang des Individuums in einen nicht reagierenden Zustand zu überkompensieren.

Welche biologischen Funktionen hat das, was als guter Schlaf wahrgenommen wird, über das damit verbundene Vergnügen hinaus?


Prof. Dresler:
Wir wissen, dass Schlaf mehrere Funktionen erfüllt, die von sehr grundlegenden biologischen bis hin zu höheren kognitiven Funktionen reichen.

Eine gute Nachtruhe trägt zur Gedächtniskonsolidierung, zur emotionalen Verarbeitung und zur metabolischen Clearance im Gehirn bei, hat aber auch Auswirkungen auf die endokrine Regulierung, den Energiestoffwechsel und sogar das immunologische Gedächtnis und die Reaktionen auf Impfstoffe.


Dr. Elisabetta:
Das ist faszinierend!

Wir haben die „Qualität“ des Schlafes erwähnt, und diese wird im Allgemeinen auf eine Zeitaspekte reduziert.

Gibt es über die Zeit hinaus noch andere objektive Parameter, die bei der Definition der Schlafqualität und im Hinblick auf eine wirksame Regulierung der von Ihnen erwähnten Funktionen hilfreich sein können?


Prof. Dresler:
Guter Punkt! Angesichts der Breite seines Anwendungsbereichs ist es sehr wichtig, sicherzustellen, dass wir eine gute Schlafqualität haben.

Allerdings gibt es keine gute Korrelation zwischen subjektiver und objektiver Bewertung der Schlafqualität.

Beispielsweise gibt es häufig Diskrepanzen zwischen den selbst angegebenen Schlafstunden und den polysomnografischen Messungen.

Stattdessen erwiesen sich einige elektrophysiologische Parameter als gute Indikatoren für eine schlechte subjektive Schlafqualität, beispielsweise die Fragmentierung des REM-Schlafs.

Ein Parameter, der oft als einfacher objektiver Indikator für die Schlafqualität verwendet wird, ist die Schlafeffizienz, also der Prozentsatz der Zeit, die man vom Ausschalten des Lichts am Abend bis zum Einschalten des Lichts am Morgen verbringt.

Als gute Schlafeffizienz wird ein Wert zwischen 85 % und 95 % angesehen; Wenn er höher ist, kann dies auf einen Zustand von Schlafmangel hinweisen. ist er niedriger, kann dies auf pathologische Prozesse hinweisen.

Wenn Sie kein Schlafforscher sind, sollten Sie sich jedoch keine allzu großen Gedanken über genaue Zahlen machen: Der beste Indikator für ausreichenden und gesunden Schlaf ist einfach, sich tagsüber frisch und wachsam zu fühlen, wohingegen es dazu führen kann, dass Sie sich zu sehr auf den vermeintlich idealen Schlafzeitpunkt konzentrieren bei der Entwicklung von Schlafstörungen.


Dr. Elisabetta:
Wir können das geheimnisvollste Thema nicht außer Acht lassen – Träume.

Der Inhalt und die Funktion von Träumen waren in der Geschichte der Blockflöten immer wieder Themen von wissenschaftlichem, philosophischem und religiösem Interesse: Was haben die Neurowissenschaften über Träume und ihre Funktionen herausgefunden?

Prof. Dresler:
Träume sind in der Tat sowohl faszinierend als auch schwierig in der Neurowissenschaft zu untersuchen, da wir objektive Messungen der Neurophysiologie irgendwie mit der Subjektivität und Unzuverlässigkeit von Traumberichten in Einklang bringen müssen.

Ein sehr hilfreiches Werkzeug – und an sich ein faszinierendes Phänomen –, das wir zunehmend nutzen, ist das Klarträumen: Wenn ein Träumer während des Schlafs erkennt, dass er sich in einem Traum befindet.

Diese Fähigkeit kann genutzt werden, um Forschungsteilnehmer aufzufordern, bestimmte Aufgaben im Schlaf absichtlich auszuführen, wodurch wir Trauminhalte viel systematischer untersuchen können.

Noch mysteriöser – und schwieriger zu studieren – als die Traumneurophysiologie ist die mögliche Funktion des Träumens.

Eine viel diskutierte Theorie, die ich sehr überzeugend finde, ist, dass Träumen als Simulation der Realität dient: ein virtuelles Übungsfeld, auf dem neue Verhaltensweisen erlernt und trainiert werden können, insbesondere neue Fähigkeiten, um mit Bedrohungen oder sozialen Situationen umzugehen.


Dr. Elisabetta:
Was ist das spannendste Projekt, an dem Sie derzeit arbeiten? Welche Lücken sehen Sie in der Schlafwissenschaft und wie könnten wir diese beheben?

Prof. Dresler:

Ein großes Problem der Schlafforschung besteht darin, dass die Untersuchung auch nur einzelner Nächte im Schlaflabor einen erheblichen Zeitaufwand erfordert, was typischerweise zu kleinen Studien mit bestenfalls einigen Dutzend Teilnehmern führt.

Wir verwenden daher zunehmend tragbare Schlaf-EEG-Systeme, um den Schlaf in mehreren aufeinanderfolgenden Nächten in größeren Gruppen von Teilnehmern in natürlicheren häuslichen Umgebungen zu untersuchen.

Wir planen, diese Forschungslinie in Richtung Citizen-Science-Ansätze auszuweiten, indem wir mit Gruppen von Schlaf- und Traumbegeisterten zusammenarbeiten, um größere Studien durchzuführen und die Expertise von Schlaf-Hacking- und Traumgemeinschaften zu nutzen.

Solche privaten Experimente mit verschiedenen Strategien der Schlafüberwachung und -modulation können interessante Erkenntnisse liefern, die im Labor nur schwer in ähnlichem Umfang zu gewinnen wären: von Selbstquantifizierern, die ihren Schlaf über Monate oder Jahre aufzeichnen, oder von polyphasischen Schläfern, die versuchen, ihren Schlaf zu reduzieren Gesamtschlafzeit durch die Einführung unterschiedlicher Schlafpläne bis hin zu klaren Träumern, die verschiedene Strategien entwickeln und trainieren, um ihr Bewusstsein während des Schlafens und Träumens zu steigern.

Dr. Elisabetta
Es ist spannend zu sehen, dass tragbare Technologie das Potenzial hat, zu einem Schwungrad in der Schlafforschung und im weiteren Sinne im Gesundheitswesen zu werden – indem sie nicht nur dabei hilft, kontinuierliche physiologische Daten zu erfassen, sondern möglicherweise auch physiologische Funktionen auf personalisierte Weise zu modulieren.


In diesem Zusammenhang könnte es interessant sein, das Potenzial von tVNS bei der Förderung von gutem Schlaf und kognitiver Verbesserung zu untersuchen.

Nochmals vielen Dank, Martin!

Zurück zum Blog